Dozent/in:
Jörg Rathlev; Eugen Reiswich; Axel Schmolitzky;
Christian Späh; Fredrik-Terje Winkler
Zeit/Ort:
Wöchentlich 5 UE Mo 15–19 D–010;D–017 ab 11.04.11
(G01)
Wöchentlich 5 UE Di 11–15 D–010;D–017 ab 12.04.11 (G02)
Wöchentlich
5 UE Di 15–19 D–010;D–017 ab 12.04.11 (G03)
Wöchentlich 5 UE Mi
8–12 D–010;D–017 ab 13.04.11 (G04)
Wöchentlich 5 UE Do 8–12
D–010;D–017 ab 07.04.11 (G05)
Wöchentlich 5 UE Fr 8–12 D–010;D–017
ab 08.04.11 (G06)
Weitere Informationen:
Die Übungen finden an
Unix-Workstations (WS) oder Windows/Linux-PCs (PC) statt. Hinweis zum
CommSy-Raum: SE2 CommSy SoSe 2010
Kommentare/Inhalte:
Kernkonzepte der imperativen und
objektorientierten Programmierung sollen praktisch beherrscht werden.
Objektorientierte Softwareentwicklung soll als iterativ und zyklisch
begriffen werden. Beim Übergang von der Programmierung im Kleinen zum
Entwurf und der Konstruktion im Großen gewinnt neben der Beherrschung
der Komplexität durch zentrale Prinzipien der Softwaretechnik die
kommunikative Kompetenz eine zunehmende Bedeutung. Primär
Übungsaufgaben als Vorbereitung und Ergänzung des Vorlesungsstoffes der
Vorlesung "Objektorientierte Programmierung und
Modellierung". Ergänzend werden auch Inhalte der Vorlesung
"Softwaretechnik und -Ergonomie" geübt.
Vorgehen:
Die Übungen werden teilweise als Laborblock in
den Rechnerräumen des RZ veranstaltet. Aufgaben werden in wechselnden
Paaren gemeinsam am Rechner bearbeitet. Teilweise wird anhand einer
projektartigen Aufgabenstellung Konstruktion im Großen eingeübt. Die
Anwesenheit innerhalb eines reservierten Übungstermins ist notwendig.
Erfahrene Betreuer stehen für Fragen zur Verfügung. Als
Entwicklungsumgebung kommt Eclipse zum Einsatz.
Literatur:
siehe Vorlesungen