Der Arbeitsbereich Softwaretechnik wurde im Herbst 1991 gegründet. Er vertritt einen anwendungsnahen, menschenzentrierten Ansatz und befasst sich primär mit Entwurf und Konstruktion, Auswahl, Einsatz und Weiterentwicklung interaktiver Software zur Unterstützung qualifizierter Aufgaben in Wirtschaft und Verwaltung. Dabei kommt dem objektorientierten Paradigma eine besondere Bedeutung zu.
Im Mittelpunkt steht das Anliegen, qualitativ hochwertige Software so zu entwickeln, dass sie praxisgerecht, verständlich und handhabbar zur technischen und methodischen Unterstützung von Arbeitsprozessen eingesetzt werden kann. Der Arbeitsbereich geht davon aus, dass dies nur mit einem erweiterten Blick auf die organisatorische und soziale Einbettung von Softwaresystemen in ihrem Einsatzumfeld gewährleistet werden kann.
Im Jahr 2012 wurde der Arbeitsbereich umbenannt in Lehrstuhl Softwarearchitektur.
Mit dem 31. März 2015 wurde die Tätigkeit an der Universität Hamburg eingestellt. Viele ehemalige Mitglieder des Arbeitsbereiches sind heute für die Workplace Solutions GmbH tätig.