Nr. 64-042 [Stine]
Dozentinnen und Dozenten:
Christian Späh;
Till Aust; Dr. Axel
Schmolitzky; Fredrik
Winkler; Christian
Zoller und andere
Zeit/Ort:
4 UE / Im Block: 12.-30.08.13 9–17 Uhr s.t.
vsl.
B-201, D-010, D-017, D-018, D-217
Inhalte:
In diesem Praktikum entwerfen und programmieren
die Teilnehmer im Team gemeinsam ein Multiplayer-Spiel. Als
Ausgangssystem erhalten sie ein Textadventure, das sie schrittweise
ausbauen. Die Arbeit organisieren sie eigenständig im Rahmen eines
leichtgewichtigen Entwicklungsprozesses.
Das Praktikum
findet als 3-wöchige Blockveranstaltung während der vorlesungsfreien
Zeit statt. Die gemeinsamen Arbeits- und arbeitsfreien Tage werden in
der Gruppe vor Ort abgestimmt.
Lernziel:
Ziel des Praktikums ist, die für
Softwareentwicklung in der Praxis notwendigen technischen,
organisatorischen und sozialen Fertigkeiten zu erwerben. Die Teilnehmer
lernen dazu unter anderem, wie im Team mit Versionsverwaltungssystemen
umgegangen wird und wie durch Refactorings und automatisierte
Unit-Tests die Softwarequalität verbessert und erhalten wird. In
gemeinsamen Entwurfsdiskussionen werden Grundlagen der
Softwarearchitektur wie zum Beispiel der Einsatz von Entwurfsmustern
eingeübt. Das Praktikum bildet damit auch eine gute Grundlage für den
späteren Besuch von vertiefenden Veranstaltungen zu den Themen
Softwarearchitektur oder Projektmanagement.
Vorgehen:
Zu Beginn des Praktikums arbeiten die Teilnehmer
sich eigenständig in verschiedene Themen ein. Anschließend wird
gemeinsam die Software entwickelt. Die Teilnehmer koordinieren die
Teamarbeit dabei zunächst betreut und später eigenständig in einem
leichtgewichtigen Entwicklungsprozess. Als Programmiersprache kommt Java zum Einsatz.
Während des Praktikums werden der Prozess und die erreichten Ziele
dokumentiert. Zum Abschluss der Veranstaltung werden die erzielten
Ergebnisse von den Teilnehmern präsentiert.
Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der
Praktikums gegeben.