Christian Späh ist seit März 2014 Projektmanager im HITeC e.V. Zuvor war er 6 Jahre lang als wissenschaftlicher Mitarbeiter für den Arbeitsbereich Softwarearchitektur am Fachbereich Informatik der Universität Hamburg tätig. Neben der Verwaltung des Projektbereichs STC bei HITeC bleibt Christian dem Arbeitsbereich auch weiterhin bei der Unterstützung von Lehrveranstaltungen verbunden.
Seit dem Sommersemester 2013 veranstaltet er die Seminarreihe IT-Start-Ups. Highlights für die Studierenden sind die von den eingeladenen Existenzgründern gewährten Einblicke in ihre tägliche Arbeitswelt und der seminarinterne Gründungswettbewerb, bei dem sich die TeilnehmerInnen mit ihrem Businessplan der Bewertung durch eine externe Expertenjury stellen. Mittlerweile waren folgende (ehemalige) StartUps dabei: Dr. Guido Gryczan (WPS GmbH), Jörg Pechau (I.C.N.H. GmbH), Dr. Michael Gösch (XPERD AG), Stephan Schirmer und Tim Schüning (soundpitch UG (haftungsbeschränkt)), Milen Koychev (Sunato GmbH), Dr. Matthias Fink (effective webwork GmbH), Wolf Lang (THREAKS GmbH), Philipp Baumgaertel (Protonet GmbH), Konrad Gulla (Keeeb GmbH).
Christian bietet für Studierende eine Start-up-Sprechstunde an. Wer interesse an diesem Thema hat, eine eigene Idee umsetzen möchte und einen ersten Diskussionspartner sucht, kann sich gerne an ihn wenden, um einen Termin zu vereinbaren.
Er war Mentor mehrer Studierender der Studiengänge Informatik und Software-Systementwicklung und setzt sich für die Interessen von Eltern am Campus Stellingen ein. So hat er die Kurzzeitbetreuung von Kindern im Familienzimmer des Fachbereichs, liebevoll "Zwischenspeicher" genannt, im Jahr 2010 eingerichtet.
Im August 2009 gründete Christian mit Till Aust und Malte Sarnow die InterfaceOne GmbH. Zusammen erforschen und entwickeln sie WebPioniere auf Basis einer semantischen Netzdatenbank. Ihr erstes eigenes Produkt starteten sie im Juli 2010 unter dem Namen ImmoPionier.de, eine Platform zur Wohnungssuche in Deutschland. Aktuell arbeiten Sie an einer Shopping-Community, die unter dem Namen shoppingbirds.com betrieben wird.
Bevor er sich dem Arbeitsbereich Softwaretechnik anschloss, studierte er Wirtschaftsinformatik an der Universität Hamburg. In seiner Diplomarbeit "Konsumieren und Produzieren als nützliche Metaphern in der Softwaretechnikausbildung und der Exploration von Klassenstrukturen" untersuchte Christian ein neues Modell zur Beschreibung von Abhängigkeiten zwischen objektorientierten Konzepten in universitären Einführungskursen in die Softwareentwicklung und für die Beschreibung der Abhängigkeiten zwischen Klassen in einem objektorientierten Programm. Er entwickelte eine Rich-Client-Anwendung für die Visualisierung dieser Beziehungen.