Nr. 64-162 [Stine]
Dozent:
Fredrik Winkler
Zeit/Ort:
2 UE / Wöchentlich Do 14-16, ab 04.04.13
D-129
Inhalte:
In der Softwaretechnik bildet die
Programmiersprache neben der natürlichen Sprache das wichtigste
Werkzeug. Aus der Programmierpraxis in den einführenden Veranstaltungen
kennen die Studierenden üblicherweise nur eine objektorientierte
Sprache: Java. Es gibt aber eine Reihe softwaretechnisch interessanter
Sprachkonzepte, die in Java nur teilweise oder gar nicht zu finden
sind, wie beispielsweise multiple
Implementationsvererbung/Traits/Mixins, Closures/First Class Functions,
Pattern Matching, mehrfaches dynamisches Binden, benutzerdefinierte
Werttypen, benutzerdefinierte Coercions.
Da Sprachen unser
Denken beeinflussen, beeinflusst Java unser Denken über
objektorientierte Entwürfe. In diesem Seminar soll der beschriebene
"Java-Horizont" etwas geweitet werden, indem wir uns die
Programmiersprache Scala näher ansehen. Wir wollen uns
fortgeschrittene Sprachkonzepte ansehen, aber auch unser Verständnis
von grundlegenden Konzepten anhand dieser relativ jungen Sprache
vertiefen.
WICHTIG: Voraussetzung für eine erfolgreiche
Teilnahme sind gute Java-Kenntnissse!
Lernziel:
Das Wissen der Teilnehmenden über Sprach- und
Entwurfskonzepte objektorientierter Programmiersprachen soll vertieft
werden.
Vorgehen:
Ein Seminartermin besteht aus Folienvortrag,
Live-Programmieren und Diskussion.
Literatur:
Materialien:
Die Materialien zu dieser Veranstaltung finden
Sie im CommSy-Raum Scala Seminar 2013.