Nr. 64-650 [Stine]
Dozent:
Prof. Dr. Heinz
Züllighoven
Zeit/Ort:
2 UE / In Blöcken
Fr 05.04.13 13-15 Uhr
D-219
Fr 26.04.13 13-17 Uhr D-129
Fr 17.05.13 13-17 Uhr D-129
Fr
14.06.13 13-17 Uhr D-129 (Neuer Termin!)
Fr 12.07.13 10-17 Uhr
D-220 (Neuer Raum!)
Inhalte:
Der Werkzeug & Material-Ansatz als
Methodenrahmen für die anwendungsorientierte und objektorientierte
Softwareentwicklung hat sich in den letzten 20 Jahren konzeptionell und
in der industriellen Praxis bewährt. Er wurde in zahlreichen Projekten
und in der Lehre an Hochschulen erfolgreich eingesetzt. Die letzte
umfassende Darstellung des WAM-Ansatzes ist allerdings bereits 2004 als
Buch erschienen. Daher erscheint eine softwaretechnische
Bestandsaufnahme des Ansatzes an der Zeit.
Im Seminar werden
ausgewählte Kapitel des WAM-Buches von Studierenden und erfahrenen
Software-Architekten und -Entwicklern diskutiert und einer kritischen
Analyse unterworfen. Konsolidierte Erfahrungen, neue
Architekturmodelle, aktuelle Technologien und Vorgehensweisen sollen in
einem Abschlussworkshop zu Hinweisen für eine Üœberarbeitung des
Ansatzes zusammengetragen werden. Erste Versionen für Web-basierte
Beschreibungen des WAM-Ansatzes sollen auf der Basis von
Seminarberichten erstellt werden.
Lernziel:
Die Studierenden lernen einen aktuellen und
einflussreichen Ansatz zur objektorientierten Entwicklung von
Anwendungssoftware intensiv kennen und eignen sich die Grundlagen der
Methodenarbeit in der Softwaretechnik an.
Vorgehen:
Seminarvorträge über ausgewählte Buchkapitel mit
ausführlichen Gruppendiskussionen.
In der ersten Sitzung wird der
"Fahrplan" für das Seminar erstellt. Dazu gibt es folgende
Vorstellungen:
Während des Semesters sollen Arbeitsgruppen einen Workshop zu ausgewählten Kapiteln des Buchs vorbereiten, die Inhalte in Vorträgen vorstellen und die Diskussion im Plenum anregen. Ziel der Workshops ist vorrangig, die Inhalte und Konzepte der einzelnen Kapitel zu vermitteln und kritisch zu hinterfragen. Der Abschlussworkshop soll dann auf der Grundlage von Seminarpapieren Vorschläge für eine Weiterentwicklung der einzelnen Themen erarbeiten.
Literatur:
Materialien:
Die Materialien zu dieser Veranstaltung finden
Sie im CommSy-Raum WAM-Seminar 2013.