Dozent/in:
Guido Gryczan
Zeit/Ort:
1. Block ABAP, 30.08. – 03.09.2010, jeweils von 9
– 17 Uhr
2. Block Praxis SAP BW, 06.09. – 10.09.2010, jeweils von
9 – 17 Uhr
Kommentare/Inhalte:
Das Praktikum besteht aus zwei
einwöchigen Blöcken: Im ersten Block wird die Programmiersprache ABAP,
eine proprietäre Programmiersprache für SAP ERP, gelehrt. Die SAP ist
mit ihren Lösungen in den Bereichen ERP, CRM und SCM Weltmarktführer.
Der erste Block richtet sich sowohl an Studierende der
Informatik-Studiengänge als auch anobjektorientierungs erfahrene
Praktiker. Im Laufe des Praktikums werden grundlegende Sprachkonzepte
von ABAP und ABAP Objects vermittelt. Die Teilnehmer werden die
Datenbank-Integration von ABAP kennenlernen und einen ersten Einblick
auf SAPs Web-Frontend-Technologie WebDynpro erhalten. Die
Entwicklungsaufgaben werden unter Verwendung agiler Praktiken, wie
Test First, bearbeitet.
Im zweiten Block werden die Kursteilnehmer einen
Reporting-Prototypen auf Basis SAP NetWeaver BW 7.0 mit Datenmodell und
Datenfluss an einem durchgängigen Beispiel realisieren. Die erlernten
Programmierkenntnisse aus dem ersten Block finden hier praktische
Anwendung, da eigene Transformationen und Erweiterungen mittels ABAP
umgesetzt und angepasst werden. Dieser Kurs gibt damit einen Einblick
in die Projektarbeit für eine Datawarehouse-Lösung auf Basis von SAP.
Der Praktikumsbetrieb wird durch Vorträge zu den Themen
Softwarearchitektur und Softwarequalität im ABAP Umfeld aufgelockert.
Vorgehen:
Das Praktikum wird in Kooperation der Universität
Hamburg, HITeC e.V., der C1 Solutions, sowie der C1 WPS durchgeführt.