Dozent/in:
Dr. Axel Schmolitzky
Zeit/Ort:
2 UE / Wöchentlich 2 UE Mo 10:15 - 11:45 D–220 ab
02.04.12
Kommentare/Inhalte:
Es gibt eine Reihe von
wissenschaftlichen Artikeln, die ein Softwaretechniker bzw. eine
Softwaretechnikerin mit akademischem Hintergrund gelesen haben sollte,
sei es, weil sie grundlegende Konzepte erstmalig eingeführt haben, weil
sie durch ihre Darstellung zu einer Richtungsänderung geführt haben
oder weil sie den Stand der Kunst zu ihrer Zeit in geeigneter Weise
zusammengefasst haben. In diesem Seminar sollen einige dieser
"Klassiker" der Softwaretechnik gemeinsam erarbeitet werden,
indem sie von den Teilnehmern aufbereitet und vorgestellt werden.
Die möglichen Themen sind breit gestreut, von
Programmiersprachkonzepten über formale Methoden hin zu Modellierungs-
und Entwurfsprinzipien und Vorgehensmodellen in der
Softwareentwicklung. (Bsp.: Typbegriff bei Hoare, Modularisierung und
Geheimnisprinzip bei Parnas, das Substitution Principle von Liskov,
Sprachklassifizierung nach Wegner, Entwurfsmuster nach der "Gang
of Four", Softwareentwicklung nach Brooks, Werte und Objekte bei
McLennan).
Lernziel:
Die Teilnehmer haben zum einen eine bessere
Fundierung in den Grundlagen der Softwaretechnik, zum anderen aber auch
ein besseres Verständnis der historischen Entwicklungen.
Vorgehen:
Beim Einstiegstermin werden die gewählten
Klassiker kurz vorgestellt und dann auf die Teilnehmer verteilt. Die
Teilnehmer stellen sich in den folgenden Wochen gegenseitig in
Vorträgen die gewählten Klassiker vor. Dabei sollten neben dem
eigentlichen Artikel auch die Autoren und deren weiteres Wirken
vorgestellt werden.
Bei Bedarf ist es auch möglich, Vorträge im
Paar vorzubereiten und zu halten.
Literatur:
Zu Beginn des Seminars wird eine Liste der
Literaturhinweise zur Verfügung gestellt.