Nr. 64-482 [Stine]
Dozent:
Prof. Dr. Heinz
Züllighoven
Zeit/Ort:
2 UE / Wöchentlich Di 16-18, ab 16.10.12
D-220
Kommentare/Inhalte:
In diesem Seminar stehen
Forschungsthemen der objektorientierten Softwarekonstruktion, besonders
aus dem Kontext des Werkzeug- & Material-Ansatzes, im Vordergrund.
Es richtet sich zunächst an alle Studierenden, die Abschlussarbeiten im
Bereich Softwaretechnik anstreben oder schreiben. Einige Sondertermine
werden im Rahmen der Ausbildungsallianz mit eingeladenen Referenten
durchgeführt.
Themen und Termine werden in der 1. Sitzung am 16. Oktober um 16:15
besprochen. Dort können Seminarvorträge (Werkstattberichte und
offizielle Vorträge zu Abschlussarbeiten) mit dem Veranstalter
abgestimmt werden. Es ist auch möglich, für einen Vortrag mit
Ausarbeitung in dieser Veranstaltung einen Seminarschein zu erhalten.
Vorschläge vorab per E-Mail an den Veranstalter sind willkommen.
Lernziel:
Dieses Seminar soll fortgeschrittenen
Studierenden Gelegenheit geben, ihre Themen für Abschlussarbeiten und
fachliche Probleme aus dem Bereich der objektorientierten
Systementwicklung vorzutragen und zu diskutieren. Die Gastvorträge
sollen einen Überblick über den Stand der wissenschaftlichen Diskussion
und ihrer Resonanz in der Praxis geben. Die Gastvorträge richten sich
an einen breiteren softwaretechnisch interessierten Teilnehmerkreis.
Externe Zuhörer sind dazu sehr willkommen.
Vorgehen:
Vorträge mit Diskussion
Zusätzlicher Hinweis:
Die regelmäßige Teilnahme am Seminar
ist für alle Studierenden verbindlich, die eine Abschlussarbeiten bei
SWT durchführen oder anstreben. Zu jeder geplanten Abschlussarbeit soll
neben dem offiziellen Vortrag bereits im frühen Stadium zumindest ein
Werkstattbericht vorgestellt werden.
Datum | Referent | Thema | Moderation | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
16.10.2012 | Auswahl der Themen und Terminplanung | hz | ||
23.10.2012 | Patrick Jandl, Frank Pisall (EUROGATE GmbH&Co. KGaA, KG, IT Services) | Einführung eines Software Entwicklungsframework (tIDE) in der Containerlogistik | dk | Gastvortrag [Folien] |
30.10.2012 | Marlo Härung | Optimierung und Erweiterung einer Software zur teilautomatisierten Auswertung in der psychologischen Diagnostik | as | BA-Abschlussbericht |
06.11.2012 | Markku David Lammerz | Plattformunabhängige Entwicklung mobiler Anwendungen mit Webtechnologien | gg | BA-Abschlussbericht |
13.11.2012 | Michael von Riegen | Moderne Anwendungsentwicklung mit Single-Sourcing und CRUD Rahmenwerken | dk | Gastvortrag [Folien] |
20.11.2012 | Simon Gerlach | Die Erweiterbarkeit von MVC-Systemen durch Plug-in-Schnittstellen am Beispiel der Entwicklungsumgebung BlueJ | as | DA-Abschlussbericht |
27.11.2012 | Joachim Heder, Jannick Menzel | Offline Routing auf mobilen Geräten | as | BA-Abschlussbericht |
04.12.2012 | Simon Kostede | Bewertung von benutzergenerierten Inhalten | gg | BA-Abschlussbericht |
Sondertermin 10.12.2012 17:15-18:45 |
Prof. Dr. Klaus Pohl | Software-Leitstände | hz | Gastvortrag [Ankündigung] |
18.12.2012 | Jessica Jobski | Eine Erhebung zur einführenden Programmierausbildung an deutschen Hochschulen | as | BA-Werkstattbericht |
08.01.2013 | Wolf Posdorfer | Prototyp einer freien software für interaktive Vorlesungen mit Echtzeitabstimmungen | as | BA-Abschlussbericht |
15.01.2013 | Max Potente | Java Level 1 - Ein Parser für BlueJ | cz | BA-Abschlussbericht |
22.01.2013 | Alexander Brömmer | Konsumieren und Produzieren in Eclipse | as | BA-Abschlussbericht |
Holger Bergunde | Prototypische Implementation einer dezentralisierten Softwareverteilung mithilfe des BitTorrent-Protokolls | as | BA-Abschlussbericht | |
29.01.2013 | Irmo Timmann | Entwicklung einer Android-Anwendung für das Classroom Response System StuReSy | as | BA-Abschlussbericht |
Andre Kryschun | Entwicklung einer mobile crossplattform Application als Mobilesite und frameworkgestützte Portierung zur nativen App am Beispiel einer Immobiliensuche | ta | BA-Abschlussbericht |