Dozent/in:
Axel Schmolitzky; Christian Späh; Eugen
Reiswich; Isabelle Streicher; Fredrik
Winkler; Claudia Wyrwoll et
al.
Weitere Informationen:
Der Übungsbetrieb beginnt erst nach der
ersten Vorlesung, also am 20.10.2011!
Zeit/Ort:
Wöchentlich 2 UE:
Mo 9–12 D–010;D–017;D–018
ab 24.10.11 (G04)
Di 9–12 D–010;D–017;D–018 ab 25.10.11 (G05)
Di
14–17 D–010;D–017;D–018 ab 25.10.11 (G06)
Mi 9–12
D–010;D–017;D–018 ab 26.10.11 (G07)
Do 9–12 D–010;D–017;D–018 ab
20.10.11 (G01)
Do 14–17 D–010;D–017;D–018 ab 20.10.11 (G02)
Fr
9–12 D–010;D–017;D–018 ab 21.10.11 (G03)
Kommentare/Inhalte:
Im Modul SE1 liegt großes Gewicht
auf dem Erlernen praktischer Fähigkeiten. Aus diesem Grund kommt den
Übungen eine besondere Bedeutung zu; sie finden in Form eines intensiv
betreuten Laborbetriebs statt. Die Studierenden sind im Labor
präsent und lösen die gestellten Aufgaben vor Ort. Sie werden dabei von
Tutoren betreut, die unmittelbar und personenspezifisch Feedback geben
können. Moderne Konzepte zur Programmierausbildung wie Objects First,
Programmieren im Paar, Interfaces vor Vererbung, Integriertes Testen
etc. werden berücksichtigt.
Vorgehen:
Jede Woche wird ein Aufgabenblatt ausgegeben, das
die Studierenden in der von ihnen gebuchten Präsenzzeit in Laborräumen
des Rechenzentrums bearbeiten.
Literatur:
siehe Vorlesung 64-000.